Lernlandschaften

Die neue art zu lernen

Digitales Lernen

In einer Lernlandschaft werden analoge und digitale Lernformate verbunden. Insbesondere Selbstlernmaterialien, die eigenständig in einer virtuellen Lernwelt bearbeitet werden, stehen im Zentrum. 

Architektur und Lernen

Der Raum einer Lernlandschaft ist multifunktional und regt zum Lernen in allen Formen an. Der Raum ist eine gemeinsame Heimat für die Lehrenden und Lernenden. Die Nähe der Zusammenarbeit ermöglicht eine enge Begleitung, gute Kooperation und eine positive Atmosphäre.

Was sind Lernlandschaften?

In einer Lernlandschaft kann Lernen ganzheitlich, vielseitig, agil, digital und analog stattfinden. Lernlandschaften ersetzen herkömmliche Unterrichtsräume und getrennte Ausbildungssysteme. Alle an der Ausbildung Beteiligten arbeiten gemeinsam in einem Raum. Gänzlich neue Gruppenaufteilungen sind möglich. Virtuelle Lernwelten (Lernplattformen) sind ein fester Bestandteil. Es wird ein Lernraum geschaffen, in dem optiomales, nachhaltiges Lernen und Arbeiten möglich ist.

eine zum Lernen anregende Architektur

gute digitale Infrastruktur

Lernzonen für Präsentation, Eigenarbeit, Ruhebereich

Kleingruppenarbeit und soziales Lernen

Selbstlernmaterial mit Selbstlernzeiten

enge Lernbegleitung mit Feedback

Freude an der Ausbildung

Das Zusammenwirken von Architektur, guter Didaktik in analogen und digitalen Lernformaten fördert die Motivation und den Spaß am Lernen. Die enge Zusammenarbeit erzeugt ein gutes Lernklima.

Gutes Lernmaterial

Gutes Lernmaterial ist wesentlich in der Aus-und Weiterbildung. Hier ist es wichtig, didaktisch wertvolle Materialien zu entwickeln, Lernerfolge zu ermöglichen, konsequentes Feedback zu geben und Abwechslung zu schaffen.

Selbstständigkeit

In der Lernlandschaft ist Selbstständigkeit aller Teilnehmenden gefragt. Durch das selbstständige Lernen wird nachhaltiger und wirksamer gelernt und besser auf die spätere Berufstätigkeit vorbereitet. Dadurch wird die Voraussetzung für ein lebenslanges Lernen geschaffen. 

Selbstwirksamkeit

Das größte Geschenk einer erfolgreichen Lernlandschaft ist die Selbstwirksamkeit. Dies bedeutet, dass die Auszubildenden selbst in der Lernlandschaft wirken können, ausprobieren, erproben und frei nach individuellem Tempo und Leistungsstand lernen können. Hier kann Positives erlebt und aufgebaut werden.

Beispiel einer Lernlandschaft

Hier eine Lernlandschaft der Deutschen Rentenversicherung Bayern-Süd, die wir in der Entwicklung beratend unterstützt haben. Sowohl Auszubildende, Studierende und Weiterzubildende lernen hier gemeinsam. 

Arbeitsplatz

Die doppelten Bildschirme ermöglichen vielseitiges, digitales Arbeiten und Lernen. Die Arbeitsplätze sind so positioniert, dass Ansprechpartner direkt nebenan sitzen.

Gruppenplätze

Mittendrin sind Nischen und Gruppenarbeitsplätze eingebaut. Dort kann in Ruhe gearbeitet werden.

Videoräume

Es gibt Videoräume, in denen Videokonferenzen, Präsentationen, Webinare oder e-learning stattfinden können. Zusätzlich gibt es noch Unterrichtsräume.

Lernschnecken

In den grünen Schneckenhäusern können sich die Lernenden zurückziehen oder auch in Kleingruppen arbeiten, eine Stellwand oder einen mobilen Bildschirm dazuholen.

Lernen Sie uns kennen

Auf den folgenden Seiten können Sie uns und unsere Angebote besser kennenlernen. Bei Nachfragen kontaktieren Sie uns gerne jederzeit. 

Mehr entdecken

Sie finden mehr Informationen über das Team, unser Unternehmen, die Angebote und Konzepte auf unserer zweiten Website. Besuchen Sie uns. 

Methoden­pool

Im Methodenpool von Prof. Dr. Kersten Reich der Universität zu Köln finden Sie zahlreiche analoge Methoden, die auch in digitalen Anwendungen eingesetzt werden können.